Räume für Vertrauen - Bailer Kunst

Räume für Vertrauen:

Überall in Ihrer Kanzlei

Ein Beitrag von Jacoub Eisa


Der erste Eindruck zählt

Wenn ein Mandant Ihre Kanzlei betritt, entscheidet sich in Sekunden:
Fühle ich mich hier gut aufgehoben?
Kunst kann diese Entscheidung leiten – subtil, aber wirkungsvoll. Sie vermittelt Anspruch, Seriosität und Persönlichkeit, noch bevor das erste Wort gesprochen ist. Bailer Kunst arbeitet seit über 25 Jahren mit Kanzleien zusammen und weiß: Jeder Raum ist eine Chance, Ihre Werte sichtbar zu machen – ob in CI-Farben, mit juristischen Bezügen oder bewusst kontrastierend.

Ein prägnantes Kunstwerk im Eingangsbereich setzt den Ton: professionell, klar und einladend.

Beispiel: Eine Anwaltskanzlei erhielt eine individuell gestaltete Papierfragmentarbeit von Stefan Bitterhoff – mit Textquellen aus Gesetzestexten und konzeptioneller Integration ins Kanzleidesign. Das Ergebnis: Tiefe, Originalität und Gesprächsanlass

Besonders attraktiv ist hier die Möglichkeit, Kunst zu mieten: Kanzleien profitieren so von regelmäßig wechselnden Werken, ohne sich langfristig binden zu müssen. Das bringt Abwechslung in den Arbeitsalltag, hält die Gestaltung aktuell und ermöglicht es, immer wieder neue Schwerpunkte zu setzen.

Wer seine Kanzlei gestalten möchte, sollte Kunst daher nicht als „Zugabe“ betrachten, sondern als bewusst eingesetztes Mittel der Raumkultur. Von großformatiger Malerei zeitgenössischer Künstler bis hin zu individuell angefertigten Fotokunstwerken, Skulpturen und Installationen – jedes Werk erzählt eine Geschichte und trägt dazu bei, wie Mandanten Ihre Kanzlei erleben.


Kunst in verschiedenen Raumsituationen

Und ihre Wirkung in Kanzleien


Eingangsbereich

Der Eingangsbereich ist der erste Kontaktpunkt zwischen Kanzlei und Mandantschaft – er wirkt wie ein stiller „Handshake ohne Hände“. Bereits hier entscheidet sich, ob Vertrauen, Seriosität und Sicherheit spürbar werden. Ein geschmackvoll gestalteter Empfangsbereich mit kunstvollen Akzenten signalisiert Professionalität und Sorgfalt bis ins Detail. Er unterstreicht den Anspruch der Kanzlei, höchste Standards nicht nur in der juristischen Arbeit, sondern auch im Auftreten und im Umgang mit Menschen zu pflegen. Kunst kann hier eine Atmosphäre schaffen, die Mandanten willkommen heißt, beruhigt und die Werte der Kanzlei dezent, aber nachhaltig widerspiegelt.


Flure und Gänge

Flure und Gänge sind die verbindenden Elemente einer Kanzlei – Orte, die Kolleginnen und Kollegen zusammenführen und Mandanten zu den richtigen Ansprechpartnern leiten. Sie sind weit mehr als bloße Durchgangszonen. Durch den gezielten Einsatz von Kunst entstehen Orientierungspunkte, die eine klare Struktur und ein Gefühl von Verlässlichkeit vermitteln. Gleichzeitig verleihen sie den Wegen Rhythmus und schaffen Momente der Ruhe im Übergang. Wiederkehrende Gestaltungselemente können zudem die Corporate Identity subtil stärken und die Kanzlei als Einheit erlebbar machen. Auf diese Weise werden Flure zu würdigen Verbindungsräumen, die die Seriosität des Hauses unterstreichen.


Wartebereich & Sitzecken

Der Wartebereich ist für Mandanten ein besonderer Ort: Hier sammeln sie ihre Gedanken vor vertraulichen Gesprächen oder überbrücken Momente der Vorbereitung. Kunst kann diesen Raum zu einem Ort der Wertschätzung machen, der Ruhe vermittelt und Vertrauen fördert. Sorgfältig ausgewählte Werke laden zur Betrachtung ein und können die Anspannung vor einem Termin mindern. Gleichzeitig entstehen Gesprächsimpulse, die den Dialog zwischen Mandanten und Anwälten auf einer persönlichen Ebene eröffnen können. So wird das Warten nicht als Zeitverlust empfunden, sondern als Teil einer respektvollen und professionellen Mandantenbetreuung.


Büroküchen

Die Büroküche ist in Kanzleien ein geschützter Ort für das interne Miteinander – hier kommen Anwältinnen, Anwälte und Mitarbeitende informell zusammen. Kunst kann diese Zonen bewusst aufwerten, indem sie eine Atmosphäre schafft, die Dialog und Teamgeist fördert. Sie wirkt inspirierend und signalisiert zugleich Wertschätzung gegenüber dem eigenen Team. Gerade in einem Umfeld, das oft von hoher Konzentration und anspruchsvollen Mandaten geprägt ist, kann ein solcher Raum als wohltuender Ausgleich dienen. Die Küche wird damit nicht nur zur funktionalen Versorgungseinheit, sondern zu einem Ort, an dem die Kultur der Kanzlei sichtbar und spürbar wird.


Arbeitsplätze & Büros

Die Arbeitsplätze einer Kanzlei sind Orte höchster Konzentration und Verantwortung. Gleichzeitig dienen sie der Identifikation mit der eigenen beruflichen Rolle und der Kanzleikultur. Kunst kann hier eine doppelte Wirkung entfalten: Sie beruhigt in Phasen intensiver Arbeit, inspiriert zu präzisem Denken und verleiht jedem Büro eine individuelle Note. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das Professionalität ausstrahlt und zugleich die Persönlichkeit der Anwältinnen und Anwälte respektiert. In Summe trägt Kunst dazu bei, dass die Arbeitsplätze nicht nur funktional, sondern auch repräsentativ und identitätsstiftend gestaltet sind.


Flexible Modelle für den Kanzleialltag


Kunstmiete – steuerlich absetzbar, flexibel im Wechsel


Kunstkauf – dauerhaftes Statement, optional CI-basiert


Kombination – Kauf mit Anrechnung gezahlter Mietraten


In allen Fällen: persönliche Beratung, Auswahl vor Ort, professionelle Montage – deutschlandweit.

Vom Konzept bis zur Hängung – alles aus einer Hand.


Warum Kanzleien bei Bailer Kunst mieten


Erfahrung: über 25 Jahre im Geschäft


Individuelle Passung: Vorschläge abgestimmt auf Raum und Kanzlei-Identität


Mandantennähe: Kunst als Bindungs- und Markeninstrument


Effizienz: schneller, reibungsloser Ablauf 


Wirkung: visuell, emotional und repräsentativ



Kundenstimmen von Kanzleien


Ihr erster Schritt

Ein Anruf. Ein Besuch. Erste Ideen direkt im Raum. Schon hier entsteht Klarheit. Denn in der Kanzlei gilt wie im Mandat: Gute Entscheidungen brauchen den richtigen Rahmen.

Erfahrungen & Bewertungen zu Donat Bailer Kunst für Unternehmen